Der Schornsteinfeger: Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte

Schornsteinfegerinnung Chemnitz

Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein.

Alles über die Ausbildung zum Schornsteinfeger

Verlauf der Ausbildung

 

Aufstiegschancen

 

Bilder der Bildungsstätte

 


 

Vom Glücksbringer zum Sicherheitsexperten.

Schornsteinfeger/in ist ein Handwerksberuf. Die interessante und vielseitige  Ausbildung dauert in der Regel  drei Jahre. Ausgebildet wird im Betrieb, in der Berufsschule und im so genannten überbetrieblichen Unterricht. Jeder Schornsteinfegerbetrieb kann ausbilden.

 

Dem Auszubildenden steht der Geselle und der Meister während der Ausbildung zur Seite. Über das gesamte Bundesgebiet sind Aus- und Weiterbildungsstätten verteilt. So haben alle Angestellten des Betriebes die Möglichkeit, ihr Wissen den steigenden technologischen Anforderungen anzupassen. Natürlich kann auch der Bildungsurlaub genutzt werden. Die Heizungs-, Bau- und Umwelttechnik wird sich in Zukunft rasant weiterentwickeln. Hier eröffnen sich interessante Aufgaben.

 


 

Nachfolgend sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Schornsteinfegerhandwerk genannt.

 

Auszubildender:
Drei Jahre Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, in überbetrieblichen Ausbildungsstätten und der Berufsschule. Erlernen aller Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur Gesellenprüfung erforderlich sind.


 
Geselle:
Ab dem Bestehen der Gesellenprüfung ist man Geselle (Facharbeiter).

Sammeln praktischer Erfahrungen als Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung.


 
Meisterprüfung:
Nach erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung Besuch von Meisterprüfungs- Vorbereitungskursen und Lehrgängen der Innungen zur Anpassung an die technische Entwicklung. Ablegung der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer.


 
Schornsteinfegermeister:
Kann sich bei der zuständigen Verwaltungsbehörde auf einen freien Kehrbezirk bewerben. Weitere eigenverantwortliche Arbeit im Schornsteinfegerbetrieb, Vorbereitung auf die Selbständigkeit, dabei vermehrt Aufgaben der Prüfung und Begutachtung, eigenverantwortlicher Arbeitsvorbereitung und Kehrbezirksführung sowie Ausbildung des Nachwuchses.


 
Bezirksschornsteinfegermeister:
Eigenverantwortliche Führung und Verwaltung eines Kehrbezirkes als Inhaber eines Gewerbebetriebes, zugleich Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben als beliehener Unternehmer, für 7 Jahre in einem Kehrbezirk. 


Weiterbildungen:


Lehrgänge zur Anpassung an die technische Entwicklung.
Fachlich spezialisierte Weiterbildungslehrgänge für Gesellen und Meister.
Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung.
Vorbereitungslehrgänge auf die Übernahme und Führung des  Kehrbezirks
Aktuelle Schulungen für Schornsteinfegergesellen und meister.
Lehrgänge für Ausbilder, Unterweiser der überbetrieblichen Unterweisung.

 

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg





Bundesland: Sachsen
- Zentralinnungsverband (ZIV) -

Suchen nach Nachname
oder

he